PhotoPhotoPhotoPhotoPhotoPhotoPhotoPhotoPhoto
2008 - 95-jähriges Jubiläum
Beitragsseiten
2008
Neujahrskonzert beim MGV
95-jähriges Jubiläum
Johannes Stert in Lissabon
Absage beim DOW
Eröffnungskonzert des DOW
Sieg bei EOLIA 2008
Serenadenkonzert 08
Musikus 26.10.08
Alle Seiten

Orchesterverein Hilgen - 95 Jahre
Lokalzeitgeschichte

Die Burscheider Bläser hatten alle eins gemeinsam. Sie liebten die Musik und ihr Instrument. Vor 95 Jahren taten sie sich zusammen und gründeten den Orchesterverein Hilgen (OVH).

orchestervonhintenDer Verein

Die Mitglieder waren alle Laienmusiker, von denen jeder noch einem normalen Beruf nachging. Der erste Vorsitzende des Vereins zum Beispiel war der damalige Bahnhofvorsteher von Hilgen. Einmal die Woche traf man sich zur Probe. Aber bei der Marschmusik sollte es nicht bleiben. In den 60er Jahren traf der Orchesterverein drei Grundsatzentscheidungen, wie sich der Waldhornspieler Axel Plutte erinnert: "Erstens: Profidirigent, zweitens: Jugendarbeit und drittens: sinfonische Blasmusik und Teilnahme an Wertungsspielen. Das hat man seit 1966 konsequent weiter betrieben." Seitdem nehmen sie regelmäßig an Wettbewerben teil.

Die Erfolge

diplomeDer Profidirigent Johannes Stert arbeitet mit dem Verein seit über 10 Jahren. Er hat sie zu großem Erfolg geführt: Bei den letzten drei Deutschen Orchesterwettbewerben hat der Burscheider Verein jeweils den 1. Platz belegt. Johannes Stert findet das Engagement der Laien, besonders hier im OVH, enorm. "Obwohl es für alle ein Hobby ist, sind sie alle bereit weit zu gehen. Und das Endergebnis ist mit einem Profiorchester durchaus vergleichbar." Der Verein ist offen für alle Bläserliebhaber. "Es gibt kein besonderes Auswahlverfahren", erklärt der 1. Vorsitzende Martin Mudlaff, "man kann sich einfach in die Probe dazu setzten und schauen, ob man mitkommt. Das Orchester und der Dirigent hören natürlich bei neuen Leuten besonders genau hin."
Die Laienmusiker des Orchestervereins Hilgen wollen zeigen, was ein Blasorchester alles kann. Sie wagen sich an schwierige Kompositionen und suchen innovative Werke. Auch die regelmäßigen Auftritte verlangen viel von den 60 Mitgliedern, aber mit Herzblut sind hier alle dabei.

alteaufnahmeDamals wie heute

Die Instrumente aus dem Jahre 1912 haben sich nicht wesentlich weiterentwickelt, erzählt Axel Plutte. Sie haben zwar einen höheren technischen Standard, aber man könnte damit immer noch im Orchester mitspielen. Nur die Uniformen von damals trägt heute keiner mehr.

www.wdr.de/studio/wuppertal/lokalzeit, 04.01.2008

 



 
 

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und Ihre Eindrücke bei der Verwendung zu verbessern. Cookies, die für den grundlegenden Betrieb der Website verwendet werden sind bereits gesetzt worden. Fuer weitere Details schauen Sie bitte in unsere Datenschutzerklaerung.

Ich akzeptiere Cookies von dieser Seite.
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk