Seite 9 von 9
Wiehern wie einst „Rosinante“
Eine Musik-Veranstaltung des Orchestervereins Hilgen hat alle Rekorde gebrochen. Unter dem Motto "Hör hin - mach mit!" sang und tanzte der musikalische Nachwuchs.
Die begeisterten Kinder standen im Mittelpunkt der "Musikus"-Veranstaltung des hochmotivierten Orchestervereins Hilgen (OVH) mit Dirigent Johannes Stert am Pult. (Bild: Gatter)
Burscheid - Bei der dritten Auflage der Kinderkonzertreihe „Musikus“ des Orchestervereins Hilgen (OVH) in der Hauptschulaula konnten die Initiatoren so viele Kinder zwischen fünf und zehn Jahren begrüßen wie nie zuvor. Unter dem Motto „Hör hin - mach mit!“ sang und tanzte der musikalische Nachwuchs temperamentvoll zum launigen Konzert unter anderem mit dem Springtanz von B. Smetana. Dabei erwies sich der OVH-Dirigent Johannes Stert als ein auch für diese Klientel mitreißender Mentor. Herrlich, wie er die Mädchen und Jungen auf der Bühne zum Wiehern des Pferdes „Rosinante“ aus dem Musikwerk „Don Quichotte“ animierte.
Anziehungskraft
Mit der Musiklehrerin Annette Willuweit, die kindgerecht das rund einstündige Ereignis moderierte, gelang dem OVH ein „Doppel“ mit großer Anziehungskraft für die Mädchen und Jungen - aber auch die Eltern. „Was hier geboten wird, ist einfach phantastisch“, resümierten die Mütter Birgit Stolpmann aus Leichlingen und Claudia Mendes aus Hilgen. Sie begutachteten ihre Söhne Tom (6) und Lucas (8), wie sie die im Programmangebot servierten Trompeten ausprobierten - schön schräg und fast laut.
„Mit dem "Musikus" sind wir auf dem besten Weg, Tradition zu werden“, freute sich der OVH-Vorsitzende, Martin Mudlaff. Und: „Ohne die Förderung durch das Land NRW könnten wir ein solches Projekt nicht realisieren.“ Sein Dank galt ebenso den ehrenamtlichen Kräften, die den Saal dekorativ mit Insignien, Plakaten und Urkunden gestaltet hatten - immerhin wurde der OVH dreimal Deutscher Meister im Musikwettbewerb um den Titel des besten Sinfonischen Blasorchesters. Auf diversen Tischen glänzten hell die Instrumente, von der Posaune über die Oboen bis zu den Rhythmusinstrumenten. Die durften die Kleinen später selber ausprobieren. Für den OVH-Vorsitzenden ist der Musikus ein Weg, Kindern die ernste Musik näher zu bringen: „Bei Interesse verweisen wir auf die Jugendmusikschule.“ Die allerdings war erstmals nicht dabei. Laut Mudlaff hatte dies wohl aus Zeitgründen nicht geklappt.
Kölner Stadt-Anzeiger vom 28.10.2008, Autor: Timm Gatter
Orchester zum Anfassen und Ausprobieren
Rekordandrang bei der dritten Auflage der OVH-Veranstaltungsreihe „Hör hin – mach mit“.
Rund 90 Kinder wollten am Sonntag Orchesterluft schnuppern. (Foto: Jürgen Venn)
Burscheid. Der erste Blickfang wartete schon am Eingang der Hauptschulaula. „Guck mal, die find ich am tollsten“, befand das kleine Mädchen, während ihre Fingerspitze zielgenau auf die dicke Tuba zeigte. Ihr Papa stellte schmunzelnd fest: „Da passt du sogar ganz rein.“
Es gab am Sonntag eine ganze Menge zu entdecken. Der Orchesterverein Hilgen (OVH) hatte zur dritten Auflage der Musikus-Veranstaltungsreihe „Hör hin – mach mit“ wieder die Instrumente mitgebracht und die neugierigen Kinder scheuten sich nicht, sie auch auszuprobieren.
Entsprechend lautstark ging es vor und nach dem Konzert zu. Moderatorin Annette Willuweit und Dirigent Johannes Stert zeigten den jungen Zuhörern anschaulich, wie ein Orchester aufgebaut ist und wie aus vielen unterschiedlichen Instrumenten ein Musikstück entsteht.
Dazu durften die Kinder, die allesamt auf der Bühne Platz genommen hatten, die Instrumente der Reihe nach in die Aula rufen. „Es fehlen aber noch die, die die Instrumente spielen“, hatte ein besonders aufgewecktes Kind auf Nachfrage festgestellt. Das sollte sich schnell ändern. Zuerst marschierten Tuba, Fagott und Bass-Klarinette ein, dann folgten die Hörner und schließlich Flöten, Oboen und das Schlagzeug. Nur zusammen klang das Stück „Springtanz“ richtig gut.
Nach dem einstündigen Konzert durften die Kinder selbst mal ran und alle Instrumente unter Anleitung der OVH-Mitglieder ausprobieren. Die Funktionsweise eines Saxofons beispielsweise erklärte Klaus Perthel, der als Instrumentalist ein echter Experte ist und viele Fragen beantworten konnte. Wer alle Instrumente testete und auch beim Konzert gut aufgepasst hatte, konnte bei einem Quiz mitmachen und ein tolles Musikus-T-Shirt gewinnen.
Konzertreihe bedarf finanzieller Förderung
OVH-Vorsitzender Martin Mudlaff freute sich über den Rekordbesuch von rund 90 Kindern in der Aula. „Tradition ist es noch nicht, aber wir sind auf dem besten Weg dahin.“ Auch in Zukunft soll die Musikus-Konzertreihe fortgesetzt werden. Allerdings bedarf es laut Mudlaff weiterhin finanzieller Unterstützung, die diesmal von der Landesregierung kam.
Die Organisatoren hatten am Konzept der Vorjahre festgehalten, inhaltlich aber anderes geboten. Durch das Musikus-Programm seien bereits einige Kinder auf weniger bekannte Instrumente aufmerksam geworden und hätten den Weg zur Musikschule gefunden, berichtete Mudlaff.
Westdeutsche Zeitung vom 28.10.2008, Autor: Benjamin Schulz
|